Zum 1. Mai 2025 suchen wir dich als:
Projektkoordination
Orientierung an TVÖD 12 oder 13
Das Projekt und die Stelle sind zunächst befristet bis Mai 2026.
Eine Verlängerung darüber hinaus ist geplant, aber noch nicht gesichert.
Du bist beim Offenen Haus der Kulturen e.V. angestellt.
Mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 40 Stunden (nach Absprache auch Teilzeit möglich) übernimmst du folgende Aufgaben:
Umsetzung des Projektdesigns in enger Abstimmung mit den Partner*innen
Organisation von Workshops mit Interessengruppen und Institutionen zur nachhaltigen Zwischennutzung der ehemaligen Kunstbibliothek
Koordination des Baus der temporären Architekturen auf dem Campus-Außengelände und in der Kunstbibliothek
Kommunikation und Terminmanagement mit den Projektpartner*innen
Verfassen von Antragstexten und Kommunikation mit Drittmittelgeber*innen
Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Dienstleister*innen und Partner*innen
Redaktionelle Pflege der Webseite und des Veranstaltungskalenders
Verfassen von Pressemitteilungen und Kommunikation mit Journalist*innen
Erstellen von Projektberichten
Allgemeine organisatorische und administrative Aufgaben
Flexibilität für Veranstaltungen am Abend und ggf. an Wochenenden
Du bringst mit:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (BA oder MA), z. B. in Gesellschafts- oder Kulturwissenschaften, Architektur und Stadtentwicklung, Wirtschaftswissenschaft, Nachhaltigkeitsmanagement oder einem vergleichbaren Fach
Erfahrung in Projektarbeit
Erfahrung mit sozialen und künstlerischen Prozessen
Fundierte Kenntnisse in der Budgetverwaltung
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, mit Sicherheit im Verfassen verschiedener Textarten
Sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint)
Teamfähigkeit, Erfahrung in kollektiven Arbeitsprozessen und Kommunikationsstärke
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, sensibler und wertschätzender Umgang, Konfliktfähigkeit
Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zur selbständigen und strukturierten Arbeit
Erfahrung in selbstorganisierten Arbeitsumfeldern
Interesse an politischer Arbeit und partizipativen Prozessen sowie eine solidarische Grundhaltung